Zukunftsfähige Konzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Ob Senioren-WG, Mehrgenerationenhaus oder Betreutes Wohnen: Alternative Wohnformen in heimischer Umgebung sind für viele ältere Menschen eine erstrebenswerte Perspektive. Jeder Zweite wünscht sich im Pflegefall ein Leben in einer alternativen Wohn- und Versorgungsform. Das belegt eine repräsentative Umfrage im aktuellen Pflege-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Das weiß auch KDA-Kurator Alexander Künzel von der Bremer Heimstiftung. „So viel ambulante, vernetzte Wohn- und Pflegeangebote im Quartier wie möglich und wirklich nur so wenig stationäre Plätze wie unbedingt nötig“ lautet deshalb seine Maxime. Die Integrationskraft der Zivilgesellschaft steige in dem Maße, wie Pflege- und Betreuungsangebote möglichst kleinräumig und kleinteilig organisiert seien, sagt Künzel, der auch Sprecher des Netzwerks „Soziales neu gestalten“ ist.
Modul des Monats Juli: Tag der offenen Gärten
Ziel dieses Moduls ist es, Gärten in einem Quartier der Nachbarschaft zu öffnen, um hierüber den Kontakt zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern herzustellen und den Austausch zu ermöglichen. Auch die Öffentlichkeit kann hierüber auf das Quartier und besondere Gärten aufmerksam gemacht werden.
Schwerpunkt: „Verantwortlich – Alte Menschen im Quartier“
Nun Reden Wir – Ausgabe 92
Zeitschrift der Landesseniorenvertretung NRW
Welche Rolle haben alte Menschen in der Gesellschaft? Gibt man ihnen noch Verantwortung? Suchen sie sie selber?
Mit dem Aspekt der Verantwortungsübernahme – Teil des Jahresthemas 2015 „Alter belebt das Quartier – verantwortlich und gemeinsam“ – befasst sich diese Ausgabe der Nun Reden Wir aus verschiedenen Blickwinkeln.
Die ZWAR Analyse
Einladung zur Ergebnispräsentation
Fakten, Zahlen, Statements zum ZWAR Netzwerk NRW
Am 8. September 2015 von 14:00 bis 17:00 Uhr ist es soweit! Prof. Dr. Meyer-Wolters vom Centrum für Alternsstudien – CEfAS der Universität zu Köln und die ZWAR Zentralstelle NRW stellen die Ergebnisse der ZWAR Analyse in der Universität zu Köln vor. Hierzu möchten wir Sie und alle Interessierte aus Ihrem Wirkungskreis recht herzlich einladen.
Auf Augenhöhe mit dem inneren Schweinehund
im Kontext zu: „Bewegung im Alter“
von Peter-Paul Hansch
Ich bin Diplom Ingenieur der Elektrotechnik und habe nach meinem Ausstieg aus dem aktiven Berufsleben mit 60 ein Zweitstudium an der Generationen Akademie Rheinland in den Jahren 2010 – 2012 absolviert. Das Intensiv-Studium ging über vier Semester zum Thema/Studienfachrichtung „Bewegung im Alter 50+“.
Nach einer Abschlussarbeit mit mündlicher Prüfung erhielt ich das Abschlusszertifikat als „Generationen Manager Bewegung im Alter“ Ein sehr kleiner Ausschnitt ist hier kurz skizziert.
Herbstakademie 2015: Zu Hause im Quartier: Gestern – Heute – Morgen
- und 21. Oktober 2015, Franz-Hitze-Haus Münster
Die Herbstakademie – das partizipative Veranstaltungsformat
Die jährlich stattfindende Herbstakademie des Forum Seniorenarbeit ist ein Veranstaltungsformat der besonderen Art, das Raum für wegweisende Impulse und Zukunftsthemen für die gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit und Engagementfelder älterer Menschen in NRW bietet. Hier kommen Ehren- und Hauptamtliche zusammen um Perspektiven und Standpunkte auszutauschen und doch das gemeinsame Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
Sorge und Mitverantwortung fördern – Aufgaben für Gesellschaft und Kirche
Positionspapier der EAfA zum Siebten Altenbericht: „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“
Ausgangspunkt des Siebten Altenberichts „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“ ist die Erkenntnis „Ein Weiter so“ in der Versorgung alter Menschen ist angesichts der wachsenden Zahl der Hochbetagten weder mach- noch bezahlbar. Und weil einheitliche, zentrale Lösungen den jeweils spezifischen örtlichen Herausforderungen nicht gerecht werden können, sind passgenaue kommunale Angebote gefragt.
Jahresfachtagung der LaS “Seniorenbüros – Mitgestalter der Gesellschaft“
Die diesjährige Jahresfachtagung mit dem Titel “Seniorenbüros – Mitgestalter der Gesellschaft“ findet am 29.09.2015 im LWL Industriemuseum TextilWerk Bocholt statt.
Nachbarschaftstage 2015
Die Nachbarschaftstage sind ein neues Format, das Forum Seniorenarbeit im Rahmen des Schwerpunktes „Lebendige Nachbarschaften gestalten – ein starkes Stück Gemeinschaft im Quartier“ anbietet. Es handelt sich jeweils um einen zweitägigen Workshop, in dem sich Interessierte zu verschiedenen Aspekten in der Nachbarschaft auseinandersetzen können. Ende September und Ende November haben Interessioerte die Möglichkeit in einem … Weiterlesen …
Förderfonds „Kultur & Alter 2016“
Das nordrhein-westfälische Kulturministerium fördert Kulturarbeit mit Älteren
Mit dem Förderfonds Kultur & Alter unterstützt das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen im kommenden Jahr erneut innovative Projekte im Bereich der Kulturarbeit mit älteren Menschen.