Die Freie Wohlfahrtspflege NRW veranstaltet am 19. Oktober um 13.00 Uhr einen Politik-Talk zum Thema „Teilhabe im Alter“. Im Mittelpunkt steht u.a. die Frage, wie eine moderne kommunale Struktur für die Offene Seniorenarbeit aussehen kann.
Das war der Fachtag 2023: Rückblick auf den dritten Fachtag des Forum Seniorenarbeit
„Ältere Menschen und Digitalisierung?! Potenziale und Teilhabechancen“ Der Raum des Townhouse in Düsseldorf, in dem der Fachtag stattfindet, ist mit ausdrucksstarken Portaits von Senior:innen geschmückt. Die an den Seitenwänden hängenden Fotos sind Teil des Kultur-Acts, der Wanderausstellung des Fotografen Johannes Bichmann (Soul Photo) mit dem Titel „Das Leuchten des Alters“. Die Teilnehmenden des Fachtags wurden … Weiterlesen …
Jetzt anmelden! Einsamkeit und Digitalisierung in der Senior:innenarbeit? – Erfahrungen aus der Praxis
Gemeinsamer Netzwerktag für alle Regierungsbezirke in NRW
Am 08. November 2023 findet der erste gemeinsame Netzwerktag für alle Regierungsbezirke NRWs statt, um gemeinsam über aktuelle Themen diskutieren zu können und die Vernetzung über die Grenzen der Regierungsbezirke hinaus voranzubringen. An vielen Orten in NRW sind Lernorte und Angebote entstanden (oder im Entstehen), die älteren Menschen den Weg in die digitale Welt eröffnen, um von Mehrwerten der Digitalisierung profitieren zu können.
Förderaufruf: Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume
Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Entwicklung (BLE) fördert innovative Projekte, die Gemeinschaften im ländlichen Raum stärken und zur Zukunftsfähigkeit beitragen.
Seien Sie dabei im Düsseldorfer Landtag: „Digitale Teilhabe für ältere Menschen sichern!“
Die Senior:innen in Nordrhein-Westfalen möchten sich zu Wort melden und aufzeigen, welche Probleme entstehen, wenn sie nicht im Internet präsent sind.
Vor allem aber wollen sie deutlich machen, was getan werden muss, um die Teilhabe am täglichen Leben zu sichern.
Das Förderprogramm 100xDigital geht in die nächste Runde!
Vom 13.09. – 11.10.2023 bewerben
Unterstützt werden deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel. Durchgeführt wird das Programm von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).
Fit für die Zukunft im ländlichen Raum?
„Bedingungen und Wirkungen Engagement-fördernder Infrastrukturen in kleinen Kommunen des ländlichen Raums im Kontext gesellschaftlicher Transformation“ ist der Titel der neuen Studie des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften Stuttgart. Sie wurde im Zeitraum von April 2022 bis März 2023 durchgeführt.
Zukunftsthema Bildung im Alter
Anfang Juli fand in Berlin die 5. Sitzung des Fachbeirats Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen (DigiBäM) statt. Der Beirat wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und strebt an, die Teilhabe, Selbstbestimmung und die digitale Souveränität älterer Menschen zu fördern. Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Zahl älterer Menschen in … Weiterlesen …
Deutscher Alterssurvey – Ehrenamtliches und politisches Engagement älterer Menschen variiert zwischen Stadt und Land
Mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS) aus den Jahren 2020/21 wurde untersucht, wie sich ältere Menschen im Alter von 60 bis 90 Jahren sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen aktiv in die Gesellschaft und in die Familie einbringen. Dabei wurden die Aktivitäten „Enkelkinder betreuen“, „Angehörige pflegen oder unterstützen“, „ehrenamtliches Engagement“ und „politische Partizipation“ untersucht.
#DSEEerklärt: Veranstaltungsreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt möchte engagierte Menschen stärken und sie in ihrer wichtigen Arbeit durch aktuelle Förderungen, aber auch durch Wissen und Lernangebote, unterstützen.
Sie bietet jede Woche auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt in Form von Online-Seminaren an.