Neuer Aktionsstand „Stark bleiben“ für Seniorenmessen, Gesundheitstage, u.a. ab sofort buchbar

Theo 7 Jahre

NRW-Landeskampagne informiert Menschen über Risiken im Umgang mit Alkohol und Medikamenten im Alter

„Stark bleiben“ heißt das neue Modul der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter.

Es zielt darauf ab, ältere Menschen ab 55 Jahren als neue Zielgruppe suchtpräventiver Arbeit über die Risiken im Umgang mit Alkohol und Medikamenten (mit Abhängigkeitspotenzial) zu informieren und zu sensibilisieren.

Weiterlesen …

Menschen mit Demenz nicht abstempeln

Logo der Kampagne zum Thema Demenz

Kampagne wirbt für offene Auseinandersetzung mit Betroffenen

Menschen mit Demenz sind ein Teil unserer Gesellschaft. Sie lachen, weinen, lieben, sind traurig oder verstimmt, mal stark, mal schwach, müde oder hellwach. Sie gehören in unsere Mitte, nicht ausgegrenzt. Dafür wirbt die vom Land und den Pflegekassen geförderte Kampagne „Mensch. Auch mit Demenz“ der Landesinitiative Demenz-Service NRW im KDA.

Weiterlesen …

ProAlter 4/2016:Gesund älter werden im Quartier

Pro Alter Ausgabe 4/2016

Wir alle möchten möglichst lange leben, das muss nicht unbedingt faltenfrei sein, aber doch gerne körperlich und geistig fit, selbstständig, selbstbestimmt und gesellschaftlich integriert. Und weil Gesundheitsprävention auch im Alter kein Fremdwort ist, haben wir Experten gefragt, wie gesundes Altern möglich ist und was der Gesetzgeber dazu beiträgt, die alternde Gesellschaft aktiv zu halten. Dieser hat zum Beispiel das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention im Alter verabschiedet, das am 1. Januar 2016 in Kraft getreten ist. „Gesund im Alter“ ist eines der im Präventionsgesetz verankerten Ziele. Obwohl unsere Autoren das Gesetz begrüßen, seien Prävention und geriatrische Rehabilitation in Deutschland bisher noch unterfinanziert, kritisiert der Geriater Prof. Dr. Clemens Becker. Auch Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e.V., erklärt, dass es immer noch zu viele Nischen gebe, in denen bisher überhaupt keine Präventionsprojekte entwickelt worden seien.

Weiterlesen …

Freiwilliges Engagement im Ruhestand – Bildung und Gesundheit machen den Unterschied

Cover Freiwilligensurvey 2016

In Deutschland engagieren sich Menschen aller Altersgruppen freiwillig oder ehrenamtlich. Die aktuellen Daten des Freiwilligensurvey 2014 zeigen, dass insgesamt 43,6 Prozent der Bevölkerung engagiert sind. Doch was Engagement begünstigt oder erschwert, kann sehr unterschiedlich sein. Eine besondere Rolle spielen die Bildung und die Gesundheit.

Weiterlesen …

Altenbericht begrüßenswert – aber jetzt muss auch was geschehen!

Pressemitteilung der BAGSO zum siebten Altenbericht

Der Vorsitzende der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.), Franz Müntefering, erklärt:

Im November hat die Bundesregierung den Siebten Altenbericht und ihre Stellungnahme dazu veröffentlicht. Titel des Berichts: Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften. Zum ersten Mal wird damit die kommunale Daseinsvorsorge aus der Perspektive der älteren Menschen umfassend beleuchtet.

Weiterlesen …

Die erste Hürde ist genommen – Die Gemeindeordnung bietet neue Chancen

Logo LSV NRW

LSV: Seniorenvertretungen bei den Räten einfordern

Es ist ein erster Schritt: Nach langem Ringen konnte die Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen  (LSV NRW)  jetzt im Landtag einen Erfolg verbuchen. Die Bildung von Seniorenvertretungen und erstmals auch die von Jugendvertretungen wurde durch das Parlament endlich gesetzlich geregelt. Damit ist der Weg für die unabhängige politische Teilhabe älterer Menschen an kommunalen Entscheidungen freier denn je. Allerdings müssen alle, die eine politische Vertretung vor Ort wollen, diese jetzt auch bei ihren kommunalen Räten einfordern. Drücken können sich die Räte nicht mehr, denn der neue        § 27a der Gemeindeordnung (GO) bietet die formulierte rechtliche Grundlage.

Weiterlesen …

Von der Moderation eines Erzählcafés bis zur Audiodeskription

Screenshot kubia Fortbildungen 2017

Die Workshop-Reihe KulturKompetenz+ bietet Praxiswissen für die Kulturarbeit mit Älteren

Auch für den Kulturbetrieb bleibt es nicht ohne Folgen, dass unsere Gesellschaft immer älter wird – eine neue Gruppe von Nutzerinnen und Nutzern entsteht und darf nicht unbeachtet bleiben. Die Workshop-Reihe KulturKompetenz+ unterstützt Kulturanbieter bei der Gewin­nung und Einbindung von Älteren als Publikum sowie als aktive Nutzerinnen und Nutzer und hilft dabei, (neue) Angebotsformen für diese heterogene Zielgruppe zu entwickeln. Für das erste Halbjahr 2017 ist das Qualifizierungs-Programm nun veröffentlicht.

Weiterlesen …

Kompetent im Ehrenamt: Schulungshandbuch für Ehrenamtliche in der Pflege erschienen

bausteine ehrenamt deutscher verein 2016

Das Handbuch „PEQ – Pflege, Engagement und Qualifizierung“ beschreibt das Aufgaben- und Kompetenzprofil von Ehrenamtlichen im Umfeld von Pflege, bietet ein modulares Curriculum für praxisrelevante Schulungen und gibt Tipps für die Begleitung von Ehrenamtlichen vor Ort. Auf ansprechend gestalteten Seiten wird kompakt und anhand von Schulungsbeispielen beschrieben, welche Handlungsfelder für Engagierte im Umfeld von Pflege in Betracht kommen und wie Schulungsthemen,  wie  zum  Beispiel  „Kommunikation“,  „Recht  und  Regeln“,  „Begleitung“  oder „Angehörige und Bezugspersonen“ konkret umgesetzt werden können.

Weiterlesen …