Nordrhein-Westfalen – hier hat alt werden Zukunft: Handreichung veröffentlicht!

Deckblatt Handreichung

Das Projekt „Nordrhein-Westfalen – hier hat alt werden Zukunft“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen endet zum 30. September 2021.

Innerhalb des Projekts „Nordrhein-Westfalen – hier hat alt werden Zukunft“ wurden Angebote in den einzelnen Kommunen in NRW gesucht, die die Teilhabe und Integration älterer Menschen in ihre Gemeinschaft fördern.

Weiterlesen …

Videofilme zum Projekt „Nordrhein-Westfalen – hier hat alt werden Zukunft“

Illustration Videos

Am 2. September 2021 fand die Online-Abschlussveranstaltung zum Projekt „Nordrhein-Westfalen – hier hat alt werden Zukunft“ statt. Im Rahmen eines interaktiven Programms mit Grußworten, Fragen an Minister Laumann, einem Fachvortrag und Bewegungsübungen wurden die Videofilme der ausgezeichneten Leuchttürme präsentiert.

Weiterlesen …

Abschlussveranstaltung zum Projekt „Nordrhein-Westfalen – Hier hat alt werden Zukunft“

Logo HHAZ

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales lädt alle Interessierten zur digitalen Abschlussveranstaltung des Projekts am 2. September 2021 ein.

Weiterlesen …

‚Gesund altern im Quartier‘ ist gestartet! – Erste Kick-Off Veranstaltungen in Essen und Korschenbroich –

Aufbau von selbsttragenden Gesundheitsnetzwerken zur Verbesserung der Prävention und Gesundheitsförderung alternder und älterer Menschen im Quartier

Das dreijährige Vorhaben ist ein Angebot des Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem ZWAR e. V. Dortmund zur Förderung von zielgruppenspezifischen Interventionen in der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention.

Es geht um die Stärkung der Primärprävention und Gesundheitskompetenz für die vielfältigen Gruppen älterer Menschen in ihrer unmittelbaren Lebenswelt und dem Sozialraum. Angestrebt wird durch die Identifizierung gesundheitsfördernder Strukturen der Aufbau selbsttragender Gesundheitsnetzwerke.

Weiterlesen …

Breites gesellschaftliches Bündnis startet „DigitalPakt Alter“

Initiative von BMFSFJ und BAGSO zur Stärkung digitaler Teilhabe und Souveränität von älteren Menschen

Älteren Menschen fehlt es häufig an spezifischem Wissen, an ratgebender Unterstützung und an Geld für Geräte, um auch digital am Leben teilzunehmen. Deshalb starten das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen gemeinsam mit den Partnern Bitkom und der Bundesvereinigung kommunaler Spitzenverbände die Initiative DigitalPakt Alter.

Weiterlesen …

Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019

Cover der Kurzfassung des dt. Freiwilligensurveys 2019

Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative telefonische Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Die Daten des Freiwilligensurveys wurden bislang fünf Mal in den Jahren 1999, 2004, 2009, 2014 und 2019 erhoben. Die Ergebnisse des Freiwilligensurvey sind wichtig für die Gestaltung der Engagementpolitik von Bund, Ländern und Kommunen. Sie sind auch für Vereine, Verbände, Stiftungen und Bürgerinitiativen wertvoll, um etwas über gesellschaftliche Trends und den Wandel im freiwilligen Engagement zu erfahren und darauf zu reagieren

Weiterlesen …

BaS fordert rechtliche Grundlage für nachhaltige Altenhilfestrukturen – impulse-Papier erschienen

Cover BaS Impulse

Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit muss auch finanziert werden. Dafür setzt sich die BaS ein. Mit einem aktuellen impulse-Papier lädt sie Organisationen und Akteure aus der Altenhilfe und Seniorenarbeit zur Diskussion ein. Denn das Thema „Kommunale Altenhilfestrukturen“ ist gerade im Wahljahr 2021 hochaktuell. Auf vielen Ebenen wird diskutiert, wie eine zukunftsweisende Finanzierungsgrundlage für Seniorenbüros und andere Anlaufstellen für ältere Menschen gestaltet werden könnte. In ihrem impulse-Papier „Altern im Wandel – Zeit zu handeln!“ fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (BaS) alle Verantwortlichen in Politik und Verbänden auf, sich für nachhaltige lokale Altenhilfestrukturen einzusetzen. Die Corona-Krise habe erneut gezeigt, dass Seniorenbüros und andere Anlaufstellen für ältere Menschen notwendig sind, um in allen Kommunen Engagement und Teilhabe zu ermöglichen. Anknüpfend an das Positionspapier „Kommunale Altenhilfestrukturen stärken“ macht sich die BaS für eine verbindliche bundesgesetzliche Regelung stark, um die Altenhilfe vor Ort gut ausstatten zu können, und verweist auf die Berliner Gesetzesinitiative „Gutes Leben im Alter“ als Vorreiter.

Weiterlesen …

Auszeichnung von 15 Leuchttürmen durch Minister Karl-Josef Laumann

Minister Laumann mit Urkunde

Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Nordrhein-Westfalen – hier hat alt werden Zukunft“ hat Sozialminister Karl-Josef Laumann 15 Initiativen und Projekte ausgezeichnet, die in herausragender Art und Weise die Teilhabe und Integration älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen fördern. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt über 16.000 Euro gehen an Projekte in Altenbeken, Bielefeld, Büren, Drensteinfurt, Erftstadt, Gelsenkirchen, Kalkar, Köln, Lippstadt, Neunkirchen, Niederkrüchten, Oerlinghausen, Reken, Schwerte und Wesseling.

Weiterlesen …

Seniorenvertretungen haben das Klima auf dem Schirm

Logo LSV NRW

„Alle reden übers Wetter – Seniorinnen und Senioren reden übers Klima“. Unter diesem Motto lässt sich gut zusammenfassen, was den kommunalen Seniorenvertretungen (SV) in Nordrhein-Westfalen am Herzen liegt und wofür sich engagierte Frauen und Männer jenseits der 60 in vielerlei Projekten mit Konzepten und Kreativität vor Ort einsetzen. „Für eine lebenswerte Zukunft der nachwachsenden Generationen muss jetzt gehandelt werden“, ist deshalb die Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen (LSV NRW) als Dachorganisation stolz auf die vielen Aktivitäten, mit denen Ältere ihre Verantwortung dafür ernst nehmen.

Weiterlesen …

Digitale Preisverleihung im Projekt „Nordrhein-Westfalen – hier hat alt werden Zukunft“ – Anmeldung möglich!

Logo HHAZ

Am 23. Juni 2021 zeichnet Herr Minister Karl-Josef Laumann 15 ausgewählte Leuchttürme im Rahmen einer digitalen Auszeichnungsveranstaltung aus. Eine virtuelle Teilnahme an der Veranstaltung ist möglich.

Projekthintergrund

Das Projekt „Nordrhein-Westfalen – hier hat alt werden Zukunft“, im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, zielt darauf ab, teilhabefördernde Angebote für ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen sichtbar zu machen. Die Darstellung der Angebotsvielfalt in NRW soll darüber hinaus dazu beitragen, dass gute Beispiele in anderen Regionen aufgebaut und ins Leben gerufen werden.

Im Projekt wurde dank der Unterstützung engagierter Personen in ganz NRW eine digitale Landkarte mit 92 teilhabefördernden Leuchtturm-Angeboten in NRW aufgebaut.

Weiterlesen …