Im Rahmen des Themenmonats 12/2023 „Ältere Menschen und Digitalisierung?! Potenziale und Teilhabechancen“
Digitaler Engel vor Ort: Junge Freiwillige vermitteln Digitalkompetenzen
Das Projekt „Digitaler Engel“ richtet sich an ältere Menschen, die digitale Kompetenzen erwerben wollen, um sich in der digitalen Welt sicher zu bewegen, und unterstützt Wissensvermittler:innen dabei, ein nachhaltiges und vertrauenswürdiges Angebot vor Ort zu schaffen. Nun hat der Digitale Engel ein kostenloses Bildungsprogramm für junge Freiwillige aus den Freiwilligendiensten FSJ und BFD entwickelt.
Informationsmaterialien des Digital-Kompass
Am Fachtag „Ältere Menschen und Digitalisierung – Potenziale und Teilhabechancen“ hielt Katharina Braun vom Digital-Kompass einen Impulsvortrag über die Überwindung digitaler Barrieren. Zusätzlich dabei hatte sie zahlreiche Infomaterialien über das Projekt, von Leitfäden über Handreichungen bis zu Anleitungen. Hier ein Überblick.
Jetzt anmelden! Einsamkeit und Digitalisierung in der Senior:innenarbeit? – Erfahrungen aus der Praxis
Gemeinsamer Netzwerktag für alle Regierungsbezirke in NRW
Am 08. November 2023 findet der erste gemeinsame Netzwerktag für alle Regierungsbezirke NRWs statt, um gemeinsam über aktuelle Themen diskutieren zu können und die Vernetzung über die Grenzen der Regierungsbezirke hinaus voranzubringen. An vielen Orten in NRW sind Lernorte und Angebote entstanden (oder im Entstehen), die älteren Menschen den Weg in die digitale Welt eröffnen, um von Mehrwerten der Digitalisierung profitieren zu können.
Livestream: Fachtagung „Miteinander – Verbinden – Vernetzen: Soziale Integration im digitalen Zeitalter“
Heute findet die erste Fachtagung des DigitalPakt Alter statt. Ab 10.30 Uhr steht ein Livestream des Eröffnungsgrußworts von Sven Lehmann, Parlamentarischer Staatssekretär im BMFSFJ, sowie der anschließenden Fachdiskussionen zur Verfügung. Den Livestream finden Sie auf dem YouTube-Account des DigitalPakt Alter: Zum Tagungsprogramm
Jetzt anmelden! Netzwerktage in den Regierungsbezirken NRWs
Projektideen kennenlernen und Kontakte vor Ort knüpfen!
Von Ende April bis Ende Mai finden Netzwerktage in den Regierungsbezirken Nordrhein-Westfalens statt. Nutzen Sie die Chance, sich zum Themenfeld „Digitalisierung und ältere Menschen“ mit anderen Interessierten aus Ihrer Region auszutauschen.
Erfahrungsaustausch und voneinander Lernen – Netzwerke in den Regierungsbezirken
Ein Angebot zum Mitmachen, Mitgestalten, Geben und Nehmen
In der Pandemie wurde besonders deutlich, wie wichtig es ist, voneinander zu lernen. Innerhalb kürzester Zeit mussten neue und veränderte Angebote entwickelt werden. Nicht an jedem Ort sollte alles neu erfunden werden, sondern es gab ein großes Interesse an Konzepten und Erfahrungen, die andere bereits gemacht hatten. Aber auch jetzt ist es wichtig miteinander im Gespräch zu bleiben und das Vergangene zu reflektieren. Was möchten wir zukünftig, was hat sich bewährt und was vergessen wir vielleicht besser wieder?
Vorstellung und Erfahrungsbericht des AWO-Kommunikations-Kits, AWO-Konferenz-Kits und des Studio-Kits
Der AWO Kreisverband Bielefeld e.V. hat im Rahmen der Digitalisierungsstrategie neben dem AWO-Projekt Workspace (www.awo-bielefeld.social) auch technische Unterstützung in Form von drei Kommunikations-Kits, kurz Komm-Kits sowie zwei Konferenz-Kits und eines Studio- Kits.
In den Kits befindet sich eine mobile technische Ausstattung, um Veranstaltungen oder Konferenzen technisch begleiten zu können sowie Situationen professionell zu filmen.
Digitale Senior:innen im Quartier Kaarst-Ost
Ausgangslage:
Seit Juni 2021 gibt es in Kaarst ein Quartiersprojekt mit Büro im Johanniter-Seniorenzentrum. Vielfach wird in dieser Zeit gegenüber Quartiersmanager Andreas Vollmert der Wunsch geäußert, ältere Menschen verstärkt fit zu machen für die Nutzung von Handy, Tablet und Laptop, deren Kenntnisse zu verbessern und damit teilhaben zu können am digitalen Alltag. Stadtteilkümmerer Vollmert macht einen Faktencheck.
Entwicklung und Erprobung eines digitalen „Dorfhelfer-Kanals“ im Kreis Lippe
Einleitung
Der DorfFunk, als digitale Kommunikationszentrale des Kreises Lippe, wurde im Förderprojekt Smart Country Side (2016-2019) mit Hilfe zahlreicher Impulse engagierter Bürgerinnen und Bürger entwickelt und in zehn Modellorten im Kreis Lippe implementiert. Seither stoßen immer mehr Städte und Gemeinden im Kreis Lippe zur Gemeinschaft der „digitalen Dörfer“ hinzu und nutzen die Kombination aus Dorfwebseite und dazugehöriger App zur Vernetzung innerhalb ihres Wohnortes und mit Nachbargemeinden und -städten. Der DorfFunk ist ein digitaler Ort für Austausch und Kommunikation, um Gemeinschaft auch in Zeiten räumlicher Distanz zu erleben.