Alle altern anders – Neue Studie zeigt, wie Städte altersfreundlich werden

Keine andere demografische Entwicklung prägt die Kommunen in Deutschland so sehr wie die Alterung der Bevölkerung. Wie unterschiedlich deutsche Städte altern und wo sie bereits nachahmenswerte Konzepte für den Umgang mit den Älteren entwickelt haben, zeigen das Berlin- Institut und die Körber-Stiftung in der neuen Studie „Stadt für alle Lebensalter“.

2050 wird rund jeder dritte Einwohner Deutschlands älter als 64 Jahre sein, jeder achte über 80. Viele Städte sehen sich schon heute mit einer stark alternden Bevölkerung konfrontiert. „Kommunen bekommen die Alterung früher und stärker zu spüren als die Bundesländer oder die ganze Republik, wo sich lokale Unterschiede statistisch nivellieren“, erklärt Reiner Klingholz, Direktor des Berlin-Instituts.

Weiterlesen …

Das Ideen-Handbuch – Senioren- und Generationenarbeit in Essen

In diesem Jahr hat der Arbeitskreis Offene Seniorenarbeit &  Bürgerengagement Essen mit rund 80 Akteuren die zweite Jahreskonferenz Offene Seniorenarbeit im Rathaus durchgeführt.

Ziel war es, die vielen erfolgreichen Einrichtungen und  Projekte der Offenen Seniorenarbeit in Essen sichtbar zu machen und damit Gelegenheit zur Vernetzung und Vervielfältigung  der guten Initiativen zu geben.

Weiterlesen …

Abschlussbericht Qualitätsinitiative in der Gemeinwesenorientierten Senior_innenarbeit

Publikation zum Projekt jetzt online

Auf der Grundlage der vom Forschungsinstitut Geragogik (FoGera) – in Zusammenarbeit mit der Stiftung Wohlfahrtspflege, dem zuständigen Ministerium in NRW, den kommunalen Spitzenverbänden, den Spitzen der freien Wohlfahrtspflege und der Landesseniorenvertretung – entwickelten Qualitätsziele (Köster u.a. 2008) fand im Zeitraum von 2010 bis 2013 das Projekt „Qualitätsinitiative in der Gemeinwesenorientierten Senior_innenarbeit“ statt. Das Ziel bestand in der Erprobung der Qualitätsziele in der sozialen Praxis kommunaler Handlungsstrukturen im Zusammenspiel von Hauptamtlichen der Wohlfahrtsverbände und der Kommunen sowie von Freiwilligen aus der örtlichen Seniorenvertretungen o.ä. Seniorenorganisationen. Diese drei Akteure bildeten die Trias. FoGera übernahm die Aufgabe der Evaluation dieser Maßnahmen. Die finanzielle Förderung der Projekte vor Ort übernahm die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter förderte die Evaluation.

Weiterlesen …

Pflegeergänzende Unterstützungs- und Infrastrukturangebote im ländlichen Raum

Perspektiven, Herausforderungen und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements

Am 8. Mai 2014 haben 70 Vertreterinnen und Vertreter aus Bund, Ländern, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Wissenschaft und Forschung sowie (kommunaler) Einrichtungen Perspektiven, Herausforderungen und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements im Umfeld von Pflege diskutiert sowie Handlungsoptionen und Lösungsansätze ausgelotet.

Weiterlesen …

Ehrenamt trifft Geld

Impulse Nr. 17: Handreichung und Handlungsempfehlungen zur Vergütung im Ehrenamt, Juli 2014.

Wesentlich für das Ehrenamt ist seine Unentgeltlichkeit. Was für Jahrzehnte leicht als „Magna Charta des Ehrenamts“ durchging, gilt inzwischen nicht mehr ohne Weiteres. Scheint doch eine Vergütung von – ursprünglich unentgeltlichem – Engagement zunehmend nicht mehr als Widerspruch zum Ehrenamt zu gelten. Eine auch geringe stundenbezogene Vergütung wird vielmehr als interessanter Baustein betrachtet. Doch sorgt die Gemengelage von Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale, von Geringfügiger Beschäftigung und Honoraren immer wieder für Kritik und Irritationen. Das Profil dessen, was landläufig als „Ehrenamt“ bezeichnet wird, droht unscharf zu werden.

Weiterlesen …

„ViertelgestalterInnen“ in benachteiligten Stadtquartieren

In einem Gastbeitrag des BBE-Newsletter Nr. 17 vom 2.10.2014 stellen Christoph Hoeft et al. das Forschungsprojekt über »ViertelgestalterInnen« in benachteiligten Stadtquartieren vor. Als solche wurden dabei Personen angesehen, die zivilgesellschaftlich für das Viertel aktiv sind, als eine authentische Figur des Viertellebens wahrgenommen werden und den eigenen Wohnort im Viertel haben.

Weiterlesen …

Netzwerk-Rundbrief Lokale Online-Gemeinschaften: Ausgabe 4, September 2014

Cover Rundbrief 4Die vierte Ausgabe unseres Netzwerk-Rundbriefs wieder viele Projekt-Anregungen rund um das Thema Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft und zeigt die ansonsten vor der Öffentlichkeit verborgenen Aktivitäten in unserer Netzwerkgruppe.

Hinweis an die Netzwerk-Teilnehmer/innen: Bitte beachtet den Termin und die Planungen für unser zweites Netzwerktreffen.

Weiterlesen …

Digitales Bürgerschaftliches Engagement

Diese Broschüre des Kompetenzzentrum Öffentliche IT und des Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, zeigt was wir in unseren Workshops und Projekten im Schwerpunkt „Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft“ seit drei Jahren anstoßen und praktizieren.

Fußballtrainer im Verein, einem älterem Herrn über die Straße helfen, bei OpenStreetMap Geoinformationen eintragen – alles freiwillig ausgeübte Tätigkeiten im Dienste des Gemeinwohls, die nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet sind. Die Tätigkeitsfelder dieses für die Gesellschaft so enorm wichtigen Engagements entwickeln sich immer ein bisschen fort. In unserer digitalen Gesellschaft findet bürgerschaftliches Engagement immer häufiger auch digital statt oder wird digital unterstützt. Dieses Whitepaper beleuchtet daher die Bedeutung der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft für das bürgerschaftliche Engagement.

Weiterlesen …