Mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS) aus den Jahren 2020/21 wurde untersucht, wie sich ältere Menschen im Alter von 60 bis 90 Jahren sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen aktiv in die Gesellschaft und in die Familie einbringen. Dabei wurden die Aktivitäten „Enkelkinder betreuen“, „Angehörige pflegen oder unterstützen“, „ehrenamtliches Engagement“ und „politische Partizipation“ untersucht.
Ärzteblatt 14/23 – Ältere und Digitalisierung: Noch viele Hürden
In der 14. Ausgabe vom 07. April 2023 hat das Ärzteblatt eine Titelstory veröffentlicht, die sich mit dem Thema ältere Menschen und Digitalisierung befasst. Unter anderem geht es um digitale Anwendungen im Gesundheitsbereich, wie etwa dem Gebrauch von E-Rezepten und Hürden in der digitalen Infrastruktur.
Literaturempfehlungen zum Themenmonat 06/2023: Digitalisierung im Sozialwesen
Im Rahmen unseres Themenmonats möchten wir Ihnen spannende Literatur zum Thema Digitale Transformation/ Digitalisierung im Sozialwesen vorstellen. Von interessanten Studien und Interviews über Fachliteratur und Veröffentlichungen ist sicherlich für jede/n etwas dabei. Sollten Sie weitere Literatur kennen, die zum Thema passt, freuen wir uns über Ihre Nachricht an info@forum-seniorenarbeit.de!
Nationale Programme für Altersfreundliche Städte und Gemeinschaften: ToolKit der WHO
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat auf ihrer Webseite einen Beitrag zu einem neu erschienenen Handbuch veröffentlicht, das sich thematisch mit Ansätzen zur Gestaltung altersfreundlicher Städte und Kommunen befasst. Der Beitrag verlinkt zudem ein Toolkit, das man, ebenso wie das Handbuch, online herunterladen kann. Sowohl das Handbuch als auch das Toolkit liegen in englischer Sprache vor.
ZiviZ-Survey – Die zentrale repräsentative Datenerhebung zur organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland
ZiviZ, Zivilgesellschaft in Zahlen, ist ein Think & Do Tank, der das Engagement des Stifterverbandes für die Zivilgesellschaftsforschung und -praxis kanalisiert, mit dem Ziel des Stärkens und Förderns der Zivilgesellschaft. Nun liegt ein aktueller Trend-Bericht für das Jahr 2023 vor, die Veröffentlichung des Hauptberichts erfolgt im November.
Wie die Digitalisierung das Engagement in ländlichen Räumen verändert
Der elektronische Newsletter der Buergergesellschaft.de veröffentlicht am 23.03.2023 verschiedene Themen. Unter anderem steht der ländliche Raum im Fokus. Vorgestellt werden hier die Ergebnisse des Forschungsprojekts DIGEL, das Formen des digitalen Engagements im ländlichen Raum untersucht hat. Aus mehr als 370 Engagementbeispielen wurden dabei besonders gelungene oder typische Beispiele digitalen Engagements ausgewählt und porträtiert.
Forschungsbericht der TiWo: Anforderung an professionelle Technikberatung aus Sicht ausgewählter Expert*innen
Im Rahmen des Projekts Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung (TiWo) wurde der Forschungsbericht „Anforderungen an professionelle Technikberatung aus Sicht ausgewählter Expert*innen“ publiziert.
Nun reden Wir, Ausgabe 117: An guten Ideen mangelt es wohl nicht
Schon lange waren Worte wie Solidarität und Gemeinsamkeit nicht mehr so oft im Alltag zu hören wie derzeit: Energie sparen, einander unterstützen, aufeinander achten… Und ja, die großen Themen dieser Tage, um hier zunächst nur die rasant gestiegenen (Energie-)Kosten zu nennen, treiben uns alle um. Lesen Sie dazu von einem besonderen „Runden Tisch“ als Vorschlag zur praktischen Umsetzung vor Ort. Ein passender Beitrag zum Jahresschwerpunktthema „Gemeinsam sind wir stark“, so finde ich.
Sehnsuchts(t)orte. Reisen mit und ohne Koffer
Kulturräume+. Das kubia-Magazin Nr. 22/2022 Die 22. Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist erschienen. In diesem Heft gehen wir auf Reisen. Heutzutage gehört das Reisen wie selbstverständlich zu unserem Leben. Besonders ältere Menschen sind reiselustig: Im Jahr 2019 verreisten Menschen ab 55 Jahren im Schnitt sogar deutlich häufiger als Jüngere. Die Zeit des Lockdowns schürte das … Weiterlesen …