Erfolgsgeschichten teilen – Inspirieren Sie andere!

Gelungene Praxis sichtbar machen – das ist unser Ziel Machen Sie mit – gemeinsam können wir gute Ansätze verbreiten und voneinander lernen! Mit dem Schwerpunkt Vielfalt des Alter(n)s werden beim Forum Seniorenarbeit NRW unter anderem folgende Themenfelder fokussiert: Haben Sie in Ihrer Arbeit mit Seniorinnen und Senioren ein besonderes Projekt in einem der Themenfelder umgesetzt, … Weiterlesen …

Vielfalt im Blick – Impulse für eine bunte Senior:innenarbeit bei der LaS-Praxiswerkstatt

Als Impulsgeberin vor Ort hat Lena Kukowka vom Forum Seniorenarbeit NRW bei der Praxiswerkstatt der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros einen Fachbeitrag über Menschen mit Migrationsgeschichte zur Frage gestaltet, wie Vielfalt in der Senior:innenarbeit gelingen kann. Am 30. April 2025 wurde in ihrem Fachvortrag besonders der inhaltliche Schwerpunkt zum Thema migrationssensible Senior:innenarbeit behandelt. Vielfalt im Alter – eine … Weiterlesen …

Netzwerktag „Die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten“

Impulse setzen, Ideen teilen, Austausch fördern 8. Juli 2025 in Bielefeld Unsere Gesellschaft wird älter – und auch vielfältiger. Die Lebenslagen, Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen unterscheiden sich heute stärker denn je. Diese Vielfalt stellt die Senior:innenarbeit vor neue Aufgaben – und bietet zugleich enormes Potenzial für kreative Lösungen und gemeinschaftliches Engagement. Doch gute Senior:innenarbeit … Weiterlesen …

Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“

Logo Strategie gegen Einsamkeit

Vom 26.05. bis 01.06.2025 findet die Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) statt und bietet zahlreiche Aktionen unter dem Motto „Gemeinsam Spielen“ an. Einsamkeit ist individuell und betrifft viele Menschen – quer durch alle Altersgruppen und gesellschaftliche Schichten. Trotzdem fällt es oft schwer, darüber zu sprechen. Das … Weiterlesen …

Digital im Alter – Bildung, Teilhabe und Verantwortung

Logo der Dibi Wohn

Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe – kurz „DiBiWohn“ ist ein gemeinsames Forschungsprojekt, das von 2020 bis 2025 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Beteiligt sind unter anderem die Katholische Hochschule Freiburg, die Universität Ulm, die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und die Evangelische Heimstiftung Stuttgart. Was sich zunächst … Weiterlesen …

Förderung für Kulturprojekte: Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2026 ausgeschrieben

Das Bild zeigt das Kubia Logo, einen bunten kleinen Kreis, daneben das Wort "kubia"

Pressemitteilung vom 16. April 2025 kubia fördert erneut künstlerisch-kulturelle Projekte mit älteren Menschen. Im Fokus der Ausschreibung für 2026 steht das Thema: „Who cares? Kulturteilhabe mit gesundheitlicher Einschränkung“. Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) unterstützt mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW modellhafte Vorhaben der Kulturellen … Weiterlesen …

Mehr als nur Befehle – Künstliche Intelligenz in der Senior:innenarbeit praktisch nutzen

Die Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz ist mittlerweile in den (Arbeits-)Alltag vieler Menschen eingezogen. Laut Christian Müller von Sozial-PR zeigt sich jedoch, dass dies nicht in allen Altersgruppen gleichermaßen der Fall ist. Hauptnutzende befinden sich eher im jüngeren Alter, während ältere Menschen über 65 Jahre im Vergleich bisher nur halb so oft davon Gebrauch machten. Auch … Weiterlesen …

Ohren gespitzt: Wohnprojekt „Bauernhof statt Altenheim“ im Podcast „Gelassen älter werden“

Seit 2021 befassen sich Bertram Kasper und Catharina Maria Klein, beide supervisorische Berater:innen in der Senior:innenarbeit, in bisher 121 produzierten Episoden im Podcast „Gelassen älter werden“ mit verschiedensten Themen rund ums „Älterwerden“. Regelmäßig sprechen sie mit Gästen aus der Wissenschaft und Politik aber auch mit Akteuren aus eigeninitiativ entstandenen und innovativen Projekten. In der Folge … Weiterlesen …

Zusammen leben, besser wohnen – Impulse für gemeinschaftliches Wohnen: Einladung zum Web-Seminar

Das digitale Format ergänzt unseren Präsenz-Workshop am 06. Mai 2025 inhaltlich und schafft einen Raum für vertiefenden Austausch. Im Fokus steht der Dialog über innovative Ansätze, erfolgreiche Kooperationen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten gemeinschaftlicher Wohnformen im Alter. Worum geht’s im Web-Seminar? Gemeinschaftliches Wohnen bietet vielfältige und zukunftsweisende Antworten auf die Herausforderungen des demografischen Wandels – sei es … Weiterlesen …

Leitfaden der Stiftung Mercator: Kriterien für wirkungsvolle Begegnungsformate

Wie können nachhaltige Begegnungsformate geplant und umgesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der im vergangenen Monat durch die Stiftung Mercator veröffentlichte Leitfaden: „Irgendwie, Irgendwann und Irgendwo? Kriterien für wirkungsvolle Begegnungsformate“. Darin wird verdeutlicht, wie wichtig bestimmte Kriterien für die Einbindung von Menschen sind, die für zivilgesellschaftliche Akteur:innen i.d.R. nicht einfach zu erreichen sind (sog. … Weiterlesen …

Tag der Nachbarschaft am 23. Mai 2025: Fördertopf für Aktionen gegen Einsamkeit in der Nachbarschaft

Am 23. Mai 2025 ist der bundesweite Aktionstag für nachbarschaftliches Miteinander, zu dem die nebenan.de Stiftung seit 2018 zu kleinen und großen Aktionen und Festen in der Nachbarschaft aufruft. Ursprünglich 1999 als Idee des französischen Soziologen Atanase Périfan entstanden, verbreiteten sich die „Fête des Voisins“ schnell in ganz Europa, bis 2004 offiziell der „European Neighbors‘ … Weiterlesen …