Lebenslanges Lernen: Bundesministerin Prien startet erstes Bundesprogramm für Bildung im Alter

Pressemitteilung vom 16.09.2025 Startschuss für das erste Bundesprogramm für lebensbegleitendes Lernen für Menschen über 60 Jahre: das Förderprogramm „BELL – Bildung und Engagement ein Leben lang“ unterstützt aktuell 50 Projekte bundesweit. Finanziert wird es aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus, des Bundes sowie aus Mitteln der Träger. Insgesamt stehen den Projekten damit bis 2028 rund … Weiterlesen …

17 900 mindestens Hundertjährige lebten Ende 2024 in Deutschland

Pressemitteilung vom 29. September 2025 Zum Jahresende 2024 lebten in Deutschland rund 17 900 mindestens Hundertjährige. Die Zahl ist gegenüber dem Jahr 2011 um knapp ein Viertel (+24,0 %) gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Tag der älteren Menschen am 1. Oktober mitteilt. Damals lebten hierzulande gut 14 400 Menschen, die 100 Jahre oder älter waren. Die mindestens Hundertjährigen … Weiterlesen …

Kooperation Landesseniorenvertretung NRW und Forum Seniorenarbeit NRW 

„Entlass- und Übergangsmanagement im Alter stärken – kommunale Perspektiven und Handlungshilfen“ – Ein Workshop am 08.09.2025 in Düsseldorf Übergänge im Versorgungsgeschehen sind oft mit Unsicherheiten, Informationsdefiziten und Versorgungsbrüchen verbunden. Besonders ältere Menschen sind hiervon betroffen – etwa beim Übergang vom Krankenhaus zurück in die eigene Wohnung. Fehlende Koordination und unklare Zuständigkeiten führen nicht selten zu … Weiterlesen …

Tag der offenen Tür der NRW Landesregierung

Bürgerdialoge und Markt der Möglichkeiten  Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes Nordrhein-Westfalen lädt am 5. Juli 2025 zum Tag der offenen Tür der Landesregierung in Düsseldorf ein. Es werden Bürgerdialoge angeboten, bei denen Sie die Aufgaben sowie die Struktur des Ministeriums und die fachliche Ausrichtung des Hauses kennen lernen können. Die … Weiterlesen …

NDR: Digitaler Zwang – Was geht noch ohne Internet?

Das Bild zeigt die Nahaufnahme des Gesichts einer Frau, das zur Hälfte durch Computercodes und Zahlenreihen verdeckt ist

In der ARD Mediathek ist ein 45-minütiger Fernsehbeitrag verfügbar, der sich mit der voranschreitenden Digitalisierung beschäftigt. Mittlerweile sind viele Dinge im Alltag ohne Smartphone oder Computer nicht mehr möglich oder sehr umständlich. Doch schon jetzt überfordert die Technik viele Menschen, die dadurch gesellschaftlich ins Abseits gestellt werden. Ist das fair?

Weiterlesen …

Die Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen wird für weitere drei Jahre gefördert

Logo LSV NRW

Am 5. Januar hat Sozialminister Karl-Josef Laumann den neuen Förderbescheid an den Vorstand der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen überreicht. Damit unterstützt das Land die LSV NRW für weitere drei Jahre im Zeitraum von 2024 bis 2026 mit rund 720.000 Euro aus dem Landesförderplan Alter und Pflege.

Weiterlesen …

Zukunftsthema Bildung im Alter

Vier ältere Personen die im einem Vorlesungsraum mit Laptops sitzen.

Anfang Juli fand in Berlin die 5. Sitzung des Fachbeirats Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen (DigiBäM) statt. Der Beirat wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und strebt an, die Teilhabe, Selbstbestimmung und die digitale Souveränität älterer Menschen zu fördern. Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Zahl älterer Menschen in … Weiterlesen …