Wohnen statt Unterbringung – bundesweite Netzwerke für selbstbestimmtes Wohnen
© sasun bughdaryan von gettyimages über Canva
Gemeinwesenorientierte Senior:innenarbeit und Engagement im Alter
© sasun bughdaryan von gettyimages über Canva
©Techa Tungateja über Canva
Das Ehrenamt ist das Rückgrat vieler gesellschaftlicher Bereiche – doch Vereinsarbeit bedeutet oft auch Bürokratie, Zeitdruck und digitale Herausforderungen. Genau hier setzt Ehrenamt 2.0 an: Mit praxisnahen und kostenfreien Angeboten unterstützt die von der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen geförderte Initiative Vereine und Engagierte dabei, ihre Arbeit moderner, sichtbarer und wirksamer zu gestalten. Ziel von Ehrenamt 2.0 ist … Weiterlesen …
Praxis:Nah 09/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Das Projekt Agil Leben im Alter, kurz ALIA, will Altern anders gestalten. Ein positiver Blick auf das Alter sowie auf Sorge- und Pflegeberufe leiten uns dabei. Das Ziel: Demografieresilienz und Modell für kleine Gemeinden, für Hilfe und Pflege, für künftiges Bauen, für eine Caring Community – und Bildung … Weiterlesen …
Praxis:Nah 08/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Digitalisierung findet nicht nur in der Stadt statt. Auch auf dem Land hilft sie, die Lebensqualität zu verbessern. -N.N., zur Verfügung gestellt durch Etteln aktiv e.V. Im Ortsteil Etteln der Gemeinde Borchen zeigt der Verein Etteln aktiv e.V., wie durch bürgerschaftliches Engagement und digitale Lösungen das Zusammenleben im ländlichen … Weiterlesen …
Am 14. Dezember 1990 erklärten die Vereinten Nationen erstmals den 1. Oktober eines jeden Jahres zum Internationalen Tag der älteren Menschen. Seitdem engagieren sich zahlreiche haupt- und ehrenamtliche Akteur:innen auch in ganz Deutschland dafür, das Thema Älterwerden stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken und Altersdiskriminierung (engl. Ageismus) aktiv entgegenzuwirken. Ziel ist es, ein realistisches, vielfältiges und wertschätzendes Bild vom Alter zu … Weiterlesen …