Vielfalt im Blick – Impulse für eine bunte Senior:innenarbeit bei der LaS-Praxiswerkstatt

Als Impulsgeberin vor Ort hat Lena Kukowka vom Forum Seniorenarbeit NRW bei der Praxiswerkstatt der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros einen Fachbeitrag über Menschen mit Migrationsgeschichte zur Frage gestaltet, wie Vielfalt in der Senior:innenarbeit gelingen kann. Am 30. April 2025 wurde in ihrem Fachvortrag besonders der inhaltliche Schwerpunkt zum Thema migrationssensible Senior:innenarbeit behandelt. Vielfalt im Alter – eine … Weiterlesen …

Netzwerktag „Die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten“

Impulse setzen, Ideen teilen, Austausch fördern 8. Juli 2025 in Bielefeld Unsere Gesellschaft wird älter – und auch vielfältiger. Die Lebenslagen, Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen unterscheiden sich heute stärker denn je. Diese Vielfalt stellt die Senior:innenarbeit vor neue Aufgaben – und bietet zugleich enormes Potenzial für kreative Lösungen und gemeinschaftliches Engagement. Doch gute Senior:innenarbeit … Weiterlesen …

Förderung für Kulturprojekte: Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2026 ausgeschrieben

Das Bild zeigt das Kubia Logo, einen bunten kleinen Kreis, daneben das Wort "kubia"

Pressemitteilung vom 16. April 2025 kubia fördert erneut künstlerisch-kulturelle Projekte mit älteren Menschen. Im Fokus der Ausschreibung für 2026 steht das Thema: „Who cares? Kulturteilhabe mit gesundheitlicher Einschränkung“. Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) unterstützt mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW modellhafte Vorhaben der Kulturellen … Weiterlesen …

Leitfaden der Stiftung Mercator: Kriterien für wirkungsvolle Begegnungsformate

Wie können nachhaltige Begegnungsformate geplant und umgesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der im vergangenen Monat durch die Stiftung Mercator veröffentlichte Leitfaden: „Irgendwie, Irgendwann und Irgendwo? Kriterien für wirkungsvolle Begegnungsformate“. Darin wird verdeutlicht, wie wichtig bestimmte Kriterien für die Einbindung von Menschen sind, die für zivilgesellschaftliche Akteur:innen i.d.R. nicht einfach zu erreichen sind (sog. … Weiterlesen …

Tag der Nachbarschaft am 23. Mai 2025: Fördertopf für Aktionen gegen Einsamkeit in der Nachbarschaft

Am 23. Mai 2025 ist der bundesweite Aktionstag für nachbarschaftliches Miteinander, zu dem die nebenan.de Stiftung seit 2018 zu kleinen und großen Aktionen und Festen in der Nachbarschaft aufruft. Ursprünglich 1999 als Idee des französischen Soziologen Atanase Périfan entstanden, verbreiteten sich die „Fête des Voisins“ schnell in ganz Europa, bis 2004 offiziell der „European Neighbors‘ … Weiterlesen …

Digitaler Fachtag Forum Seniorenarbeit NRW 2025: Kernthemen und Schlussfolgerungen

Am 18. März 2025 fand der erste digitale Fachtag des Forum Seniorenarbeit NRW statt. Die zahlreichen Teilnehmenden konnten sich an einer Vielfalt an Beiträgen aus der gelungenen Praxis in der Arbeit mit Senior:innen erfreuen. Der ausführliche Tagesbericht ist bereits online und unter dem Link im Anschluss an diesen Beitrag zu finden. Der inhaltliche Einstieg in … Weiterlesen …

LandFrauen starten bundesweite Aufklärungskampagne gegen weibliche Altersarmut

Frauen bekommen im Alter 27,1 % weniger Rente als Männer –LandFrauenverbände setzen Zeichen gegen Altersarmut mit neuer Social-Media-Kampagne „Entscheide selbst!“ Berlin, 31.03.2025 – Viele Frauen kümmern sich ihr Leben lang um andere – doch wer kümmert sich um ihre finanzielle Absicherung im Alter? Der DeutscheLandFrauenverband e.V. (dlv) und seine Mitgliedsverbände starten eine bundesweite Kampagne auf … Weiterlesen …

Ageing in Place – Wohnen in der altersfreundlichen Stadt: Vielfältige Perspektiven für die Senior:innenarbeit

Ergebnisse einer Studie des Berlin- Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und der Körber Stiftung So lange wie möglich in vertrauter Umgebung leben „Ageing in Place“ bedeutet, so lange wie möglich selbstbestimmt und in vertrauter Umgebung zu leben und zu verbleiben – ein Wunsch, den immer mehr ältere Menschen und auch Zugehörige der Babyboomer-Generation verspüren und … Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz – Chancen und Potenziale für die Senior:innenarbeit erschließen und Herausforderungen kennen

Workshop des Forum Seniorenarbeit NRW zur Information, Qualifizierung und Vernetzung von Interessierten Inhalt des Workshops Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist schon heute Teil unseres Alltags und gewinnt auch in der Arbeit mit und für Senior:innen zunehmend an Bedeutung. Doch was steckt eigentlich hinter Begriffen wie „KI“? Und wie können … Weiterlesen …

Wohnen im Alter: Prognosen, Bedarfe und neue Wohnformen – Vielfalt zukunftssicher planen und gestalten

Workshop des Forum Seniorenarbeit NRW zur Information, Qualifizierung und Vernetzung von Interessierten Das gemeinschaftliche Wohnen im Alter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele ältere Menschen wünschen sich Wohnformen, die Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und gegenseitige Unterstützung ermöglichen. Doch welche Modelle gibt es? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein? Und wie gelingt die Umsetzung in der Praxis? Genau zu … Weiterlesen …