Impulse setzen, Ideen teilen, Austausch fördern
8. Juli 2025 in Bielefeld
Unsere Gesellschaft wird älter – und auch vielfältiger. Die Lebenslagen, Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen unterscheiden sich heute stärker denn je. Diese Vielfalt stellt die Senior:innenarbeit vor neue Aufgaben – und bietet zugleich enormes Potenzial für kreative Lösungen und gemeinschaftliches Engagement. Doch gute Senior:innenarbeit gelingt nicht im Alleingang. Sie braucht starke Netzwerke vor Ort: Kooperationen zwischen Fachkräften, Engagierten, Organisationen, Kommunen und Zivilgesellschaft. Sie lebt vom Austausch guter Ideen, vom gemeinsamen Lernen und vom Mut, neue Wege zu gehen.
Mit dem Netzwerktag am 8. Juli 2025 im Ravensberger Park in Bielefeld unter dem Motto „Die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten: Impulse setzen, Ideen teilen, Austausch fördern“ wollen wir genau das ermöglichen: Menschen zusammenbringen, gute Praxis sichtbar machen, voneinander lernen und gemeinsam neue Impulse für die Senior:innenarbeit setzen.
Warum sollten Sie teilnehmen?
Der Netzwerktag bietet nicht nur fachliche Impulse und Einblicke in erfolgreiche Projekte, sondern auch wertvolle Gelegenheiten, eigene Erfahrungen zu teilen, neue Perspektiven kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Wer Senior:innenarbeit aktiv und zukunftsorientiert mitgestalten will, findet hier Inspiration, Austausch und praktische Anregungen für die Arbeit vor Ort.
Inspirierender Fachimpuls
Starten Sie den Tag mit einem spannenden fachlichen Impuls von Herrn Prof. Dr. Antonio Brettschneider (TH Köln), der neue Perspektiven eröffnet, Denkanstöße gibt und wichtige Zukunftsfragen der Senior:innenarbeit beleuchtet.
Erfolgreiche Praxisprojekte hautnah erleben
Welche innovativen Ansätze gibt es bereits? Was können wir voneinander lernen? In Vorstellungsrunden zu gelungenen Praxisprojekten erhalten Sie direkte Einblicke in spannende Initiativen aus ganz NRW.
Wir erwarten rund 100 haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus der Senior:innenarbeit in NRW.
Programm
9:30 Ankommen und Check-In
10:00 Grußwort
Thomas Hauberichs, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (angefragt)
10:15 Begrüßung und Einführung in den Tag
Christine Freymuth, Projektleitung im Forum Seniorenarbeit NRW
10:30 „Vielfältig, vernetzt, wirksam – Senior:innenarbeit weiterdenken“ – Wie der 9. Altersbericht Impulse für eine chancengerechte, differenzierte und kooperative Senior:innenarbeit im Sozialraum gibt.
Prof. Dr. Antonio Brettschneider, Professor für Kommunale Sozialpolitik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln
11:30 Elevator Pitch – Bühne frei für Ideen aus der Praxis (Runde 1)
Vorstellung der Praxis-Projekte in kurzen Blitzlichtern, Moderation Team Forum Seniorenarbeit NRW
12:30 Mittagessen
13:15 Dialogforum – Ein Raum. Viele Perspektiven. (Runde 1)
Open-Space Format zum Vernetzen und Austauschen
14:00 Seniorentheatergruppe „Jetzt oder Nie“ (Kulturact)
14:30 Elevator Pitch – Bühne frei für Ideen aus der Praxis (Runde 2)
Vorstellung der Praxis-Projekte in kurzen Blitzlichtern, Moderation Team Forum Seniorenarbeit NRW
15:30 Kaffeepause
15:45 Dialogforum – Ein Raum. Viele Perspektiven. (Runde 2)
Open-Space Format zum Vernetzen und Austauschen
16:30 „Zum Schluss: Was bleibt?“ – Ein Rückblick, der nach vorne schaut
Team Forum Seniorenarbeit NRW im Plenum (interaktiver Part)
16:45 Ende der Veranstaltung
Organisatorische Hinweise
Max. Teilnehmerzahl: ca.100 Personen
Teilnahmegebühr: 30,00 EUR
Veranstaltender: Forum Seniorenarbeit NRW
Ansprechperson im Projektteam:
- Frau Dr. Katrin Alert (Tel.: 030/2218298-41) und
- Lena Kukowka (Tel.: 030/2218298-38)
E-Mail: info@forum-seniorenarbeit.de
Letzte Aktualisierung: 16. Mai 2025