Internationaler Tag des älteren Menschen 2025 – Mitmachen und mitgestalten

Am 14. Dezember 1990 erklärten die Vereinten Nationen erstmals den 1. Oktober eines jeden Jahres zum Internationalen Tag der älteren Menschen. Seitdem engagieren sich zahlreiche haupt- und ehrenamtliche Akteur:innen auch in ganz Deutschland dafür, das Thema Älterwerden stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken und Altersdiskriminierung (engl. Ageismus) aktiv entgegenzuwirken. Ziel ist es, ein realistisches, vielfältiges und wertschätzendes Bild vom Alter zu fördern – jenseits von Klischees und Vorurteilen.

In diesem Jahr ruft die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) unter dem Motto „JA zum Alter“ erneut zu vielfältigen Aktionen rund um den Weltaltentag auf. Die Initiative richtet sich an Organisationen, Kommunen, Vereine, Initiativen sowie engagierte Einzelpersonen, die sich mit eigenen Ideen und Veranstaltungen beteiligen möchten. Der Weltaltentag bietet eine wertvolle Gelegenheit, die Lebensrealitäten älterer Menschen sichtbar zu machen und die gesellschaftliche Bedeutung des Alters zu würdigen.

Mit dem Hashtag #JAzumAlter lädt die BAGSO dazu ein, persönliche Botschaften, Fotos, Videos oder Statements über soziale Medien zu teilen – sei es über eigene Erfahrungen mit dem Älterwerden, über Altersbilder oder über das Altern in unserer Gesellschaft. Ziel ist es, die Vielfalt des Alter(n)s sichtbar zu machen und den Dialog zwischen den Generationen zu fördern.

Auch der öffentliche Raum soll kreativ und bunt gestaltet werden: Eine Kreide-Aktion lädt alle dazu ein, sich mit wasserlöslicher Kreide aktiv zu beteiligen und das Motto sowie persönliche Botschaften zum Weltaltentag auf Gehwegen, Plätzen oder anderen öffentlichen Flächen sichtbar zu machen. Fotos der gestalteten Kreidekunstwerke können anschließend ebenfalls über die sozialen Medien verbreitet werden – als Zeichen für ein positives und selbstbewusstes Verständnis vom Alter(n).

Darüber hinaus sind vielfältige Veranstaltungsformate denkbar – von Lesungen und Gesprächsrunden über Flashmobs bis hin zu Infoständen oder Postkartenaktionen. Jede Form der Beteiligung trägt dazu bei, das Thema Alter(n) in seiner ganzen Bandbreite zu beleuchten und die gesellschaftliche Wertschätzung älterer Menschen zu stärken.

Für die Öffentlichkeitsarbeit stellt die BAGSO kostenfreie Materialien zur Verfügung, darunter Logos in verschiedenen Varianten für Druck und Web, Postkarten, Banner, Sharepics für Social Media sowie ein digitales „ÖA-Köfferchen“ mit Vorlagen und Textbausteinen. Diese Hilfsmittel erleichtern die Planung und Bewerbung eigener Aktionen und unterstützen dabei, ein starkes Zeichen für ein positives Alter(n)sbild zu setzen.

Weitere Informationen und Materialien finden Sie unter u.s. Links:

Bei Fragen und Anmerkungen:

Dr. Christina Münk (Referentin Öffentlichkeitsarbeit BAGSO e.V.)
Tel.: 0228/24 99 93- 29
E-Mail: weltaltentag@bagso.de

Teile diesen Beitrag: