Netzwerktag 2025: Die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten

Datum/Zeit
Dienstag, 08. Juli 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr

Impulse setzen, Ideen teilen, Austausch fördern

Mit dem Netzwerktag „Die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten“ möchten wir Austausch gezielt fördern: Wir bringen Menschen zusammen, um voneinander zu lernen, gute Praxis sichtbar zu machen und neue Impulse für die Arbeit vor Ort zu setzen. Dabei nähern wir uns verschiedenen Schwerpunktthemen der Senior:innenarbeit an – im Sozialraum, in der Gesundheitsförderung, bei Fragen der Teilhabe und Partizipation – und stellen die Vielfalt des Alter(n)s konsequent in den Mittelpunkt. Denn nur gemeinsam und gut vernetzt gelingt es, zukunftsfähige Strukturen zu entwickeln, die der Realität des Alterns gerecht werden – solidarisch, inklusiv und lebensnah.

Doch wie kann es gelingen, diese Vielfalt vor Ort zu stärken und gemeinsam tragfähige, zukunftsorientierte Ansätze zu entwickeln? Unser Fachtag möchte Raum bieten für Inspiration, Ideen und Impulse für Ihre Arbeit vor Ort.

Wir erwarten rund 100 haupt- und ehrenamtlich Personen aus dem Bereich der Senior:innenarbeit, um

  • erfolgreiche Praxisprojekte vorzustellen,
  • gemeinsam neue Ideen für die Zukunft der Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln und
  • einen intensiven Austausch mit anderen Aktiven zu ermöglichen.

Es erwarten Sie:

  • ein fachlicher Impuls von Herrn Prof. Dr. Brettschneider (TH Köln), der Entwicklungen und Bedarfe der Senior:innenarbeit aufzeigt und diskutiert,
  • ein Raum für gezieltes Networking und informelle Gespräche,
  • die Vorstellung gelungener Praxis, um voneinander und miteinander zu lernen.

Der Netzwerktag am 8. Juli 2025 in Bielefeld bringt rund 100 haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus der Senior:innenarbeit in NRW zusammen. Ziel ist es, gute Praxis sichtbar zu machen, neue Impulse zu setzen und gemeinsam tragfähige Zukunftsmodelle zu entwickeln.

Vorgestellt werden gelungene Praxisprojekte, ergänzt durch spannende Austauschrunden und einen inspirierenden Fachimpuls zum Auftakt. Der Tag bietet vielfältige Gelegenheiten zur Diskussion und Vernetzung.

Inhalt

1. Impuls: „Vielfältig, vernetzt, wirksam – Senior:innenarbeit weiterdenken“

Wie der 9. Altersbericht Impulse für eine chancengerechte, differenzierte und kooperative Senior:innenarbeit im Sozialraum gibt.
Prof. Dr. Antonio Brettschneider, Professor für kommunale Sozialpolitik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln

Ein Highlight der Veranstaltung ist ein fachlich fundierter und praxisnaher Impulsvortrag von Prof. Dr. Brettschneider (TH Köln), der die zentralen Forderungen und Ideen des 9. Altersberichts aufgreifen und deren Bedeutung für die aktuelle Senior:innenarbeit skizzieren wird. Der Bericht stellt die Stärkung von Teilhabechancen und die Anerkennung sozialer Ungleichheiten im Alter in den Mittelpunkt – zentrale Aspekte, die auch für die zukünftige Ausrichtung lokaler Altenhilfestrukturen handlungsleitend sein sollten.

2. Praxis im Elevator- Pitch & Dialogforum: Praxisprojekte aus der Senior:innenarbeit – konkret, vielfältig, inspirierend

Der Elevator Pitch dient dazu, den Teilnehmenden einen orientierenden Einstieg in das Dialogforum zu geben. Dabei sollen die vorgestellten Praxisprojekte nicht nur als Einzelinitiativen erscheinen, sondern in eine übergeordnete inhaltliche Rahmung eingebettet werden. Durch zentrale Thesen und Leitfragen zu den vier Themenschwerpunkten wird ein roter Faden erzeugt, der das Dialogforum strukturiert und thematisch verdichtet.

Ziel ist es, die Relevanz von Kooperation und lokaler Vernetzung für eine gelingende, inklusive und zukunftsfähige Senior:innenarbeit hervorzuheben. Die Vielfalt des Alter(n)s wird dabei als Querschnittsthema mitgedacht.

In zwei Dialogforen haben die Teilnehmenden der Veranstaltung die Gelegenheit, mit der im Elevator-Pitch vorgestellten „Praxis“ ins Gespräch zu kommen, tiefergehende Informationen zu erhalten und sich zu vernetzen.

Die gelungene Praxis wird in den beiden Formaten vorgestellt. Wie kann es gelingen, die Zukunft der Senior:innenarbeit vor Ort konkret zu gestalten? Antworten darauf liefern engagierte Praxisprojekte, die sich im Rahmen des Netzwerktags vorstellen.

Ziel und Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive der Senior:innenarbeit in NRW.

Organisatorische Hinweise

Max. Teilnehmerzahl: ca. 100 Personen

Veranstaltender: Forum Seniorenarbeit NRW

Ansprechpersonen im Projektteam:

Anmeldung

Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter Netzwerktag 2025.

 

Veranstaltungsort
Ravensberger Park (Bielefeld)
Routenplaner/Google-Maps

Kategorien

zum Kalender hinzufügen