Tag der offenen Tür der NRW Landesregierung

Bürgerdialoge und Markt der Möglichkeiten  Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes Nordrhein-Westfalen lädt am 5. Juli 2025 zum Tag der offenen Tür der Landesregierung in Düsseldorf ein. Es werden Bürgerdialoge angeboten, bei denen Sie die Aufgaben sowie die Struktur des Ministeriums und die fachliche Ausrichtung des Hauses kennen lernen können. Die … Weiterlesen …

Mitreden, mitgestalten, mitwirken: Digitale Demokratie leben am Digitaltag 2025

Die Digitalisierung verändert unser Leben – Schritt für Schritt, Tag für Tag. Wie wir lernen, arbeiten, einkaufen, kommunizieren oder unsere Freizeit gestalten, wird immer stärker von den vielfältigen digitalen Angeboten geprägt. Dennoch gehören 4,2 Millionen Menschen in Deutschland zu den sog. Offliner:innen (D21 Initiative 2025: 14-15). Wenn in der Forschung zu Digitalisierung in der Gesellschaft … Weiterlesen …

Wohnen für Hilfe – Wohnpartnerschaften in Köln

Praxis:Nah 02/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil alleinlebender Personen – insbesondere bei Frauen ab dem 50. Lebensjahr (BiB o.J.). Gleichzeitig bewohnte etwa ein Viertel der alleinlebenden Menschen 65 Jahre und älter im Jahr 2022 in Deutschland eine Wohnfläche von mindestens 100 Quadratmetern und war Eigentümer:in der jeweiligen Immobilie (Destatis … Weiterlesen …

Begegnung unterm Regenbogen – Besuchsdienst für LSBT*I*Q Personen 55+

Zwei Männer schauen in die Sonne und stehen mit dem Rücken zur Kamera. Sie halten eine Pride-Flagge hoch, sodass man ihre Gestalt nur schemenhaft als Schatten hinter der Pride-Flagge die sie gemeinsam hochhalten sieht.

Praxis:Nah 01/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Seit 2013 bietet der rubicon e.V. in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und südliches Rheinland das ehrenamtliche Besuchsangebot für LSBT*I*Q Personen ab 55 Jahren an, die sich mehr Kontakt zu gleichaltrigen Menschen aus der Community wünschen. Neue Gleichaltrige und -gesinnte Menschen kennenzulernen ist oft … Weiterlesen …

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter: Sichtbarkeit, Forschung und Forderungen

Am 28. Juni 1979 fand erstmalig der Christopher Street Day (CSD) in Deutschland statt (BpB 2019). Zehn Jahre nach den Stonewall-Aufständen in der New Yorker Bar „Stonewall Inn“ in der Christopher Street, finden sich rund 450 queere Menschen* zum ersten CSD an einem Juni-Samstag in Berlin ein, um für ihre Rechte zu demonstrieren (Schwitzer 2010; … Weiterlesen …

SIM-Studie 2025 veröffentlicht: Die digitale Teilhabe im Alter nimmt zu – Studie zeigt Entwicklungen und Herausforderungen

Pressemitteilung vom 23.05.2025 Die digitale Transformation macht auch vor der älteren Generation nicht Halt. Die neue SIM-Studie 2024 (Senior*innen, Information, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) und der Katholischen Hochschule Freiburg belegt einen deutlichen Zuwachs bei der digitalen Medienausstattung, der Internetnutzung und der Alltagsrelevanz digitaler Angebote bei Personen ab 60 Jahren. Zugleich zeigen die Ergebnisse … Weiterlesen …

„Gutes Alter(n)“ – aber wie?

Bildung im Alter: Möglichkeiten entdecken, Interessen vertiefen Wie gestalte ich meinen Ruhestand? Welche Möglichkeiten und Angebote gibt es eigentlich? Wie und was machen andere Bundesländer? Auf diese Fragen bieten oft die lokalen Freiwilligen-Agenturen, Seniorenbüros oder Seniorenberatungsstellen, insofern etabliert, Antworten. Diese beziehen sich jedoch häufig auf die lokale Angebotslandschaft und geben in der Regel keinen breiten Überblick … Weiterlesen …

Bundesteilhabepreis 2025 verliehen – Vorbildliche Projekte der digitalen Teilhabe in den Bereichen Bildung und Arbeit prämiert

Pressemitteilung vom 12.05.2025 des BMAS und der Bundesfachstelle Barrierefreiheit Zum sechsten Mal wurde heute der Bundesteilhabepreis verliehen. Im Rahmen der jährlichen Inklusionstage überreichte die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Bärbel Bas, den drei Preisträgerinnen und Preisträgern eine Urkunde. Der Wettbewerb zum Thema „DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit“ zeichnet bundesweit … Weiterlesen …

Vielfalt im Blick – Impulse für eine bunte Senior:innenarbeit bei der LaS-Praxiswerkstatt

Als Impulsgeberin vor Ort hat Lena Kukowka vom Forum Seniorenarbeit NRW bei der Praxiswerkstatt der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros einen Fachbeitrag über Menschen mit Migrationsgeschichte zur Frage gestaltet, wie Vielfalt in der Senior:innenarbeit gelingen kann. Am 30. April 2025 wurde in ihrem Fachvortrag besonders der inhaltliche Schwerpunkt zum Thema migrationssensible Senior:innenarbeit behandelt. Vielfalt im Alter – eine … Weiterlesen …

Netzwerktag „Die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten“

Impulse setzen, Ideen teilen, Austausch fördern 8. Juli 2025 in Bielefeld Unsere Gesellschaft wird älter – und auch vielfältiger. Die Lebenslagen, Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen unterscheiden sich heute stärker denn je. Diese Vielfalt stellt die Senior:innenarbeit vor neue Aufgaben – und bietet zugleich enormes Potenzial für kreative Lösungen und gemeinschaftliches Engagement. Doch gute Senior:innenarbeit … Weiterlesen …