Der DigitalPakt Alter feiert einen bedeutenden Meilenstein: Am 7. Dezember hat das Bündnis erfolgreich die Unterstützung aller Bundesländer gewonnen, wodurch dem Thema der digitalen Teilhabe älterer Menschen eine langfristige Relevanz zukommt. Die gemeinsame Erklärung, die alle Bündnispartner unterzeichnet haben, setzt sich für strukturelle Veränderungen und für die Unterstützung der digitalen Teilhabe von Senior:innen ein, die sich an ihrer Lebenswelt orientiert.
Weitere Themen
Adventsspecial 2: 10 Tipps zur digitalen Zusammenarbeit
Ein Leitfaden für die eigene Arbeit vor Ort.
Digitale Techniken und Werkzeuge können die gemeinsame Arbeit von haupt- und ehrenamtlichen Personen in Gruppen und Organisation der Senior:innenarbeit vor Ort unterstützen und erleichtern, u.a. in den Bereichen Kommunikation und Information. Videokonferenzen können zum Beispiel kurzfristige Austauschformate ohne Reisezeiten und der Suche entsprechender Räumlichkeiten ermöglichen. Weiter können digital geführte Kalender und To-Do-Listen die Planung der gemeinsamen Arbeit für alle Beteiligten transparent und aktuell gestalten.
Adventsspecial 1: Ihre Stimme zum Themenmonat
Dieses Jahr im Themenmonat veröffentlichen wir jeden Montag unsere Adventsspecials, die zum Nachdenken oder Mitmachen anregen sollen. In unserem ersten Adventsspecial laden wir Sie dazu ein, Ihre Stimme zum Themenmonat 12/2023 abzugeben.
Über den Tellerrand: Der demografische Wandel in England
Das Centre for Ageing Better fasst in dem neuen Bericht „State of Ageing 2023-24“ Daten und Analysen zusammen, um ein detailliertes Bild der alternden Bevölkerung in England zu zeichnen.
In insgesamt sieben Kapiteln können Sie einen Einblick in die Situation in England erhalten.
Rückblick auf den gemeinsamen Netzwerktag des Forum Seniorenarbeit
Am 8. November fand der erste gemeinsame Netzwerktag „Einsamkeit und Digitalisierung in der Senior:innenarbeit? Erfahrungen aus der Praxis“ statt.
Neue Chancen für Engagierte Städte: Interessenbekundungsverfahren 2023
Die „Engagierte Stadt“ ist ein Projekt des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Das Projekt unterstützt den Aufbau von bleibenden Engagement-Landschaften in deutschen Städten und Gemeinden und fördert Kooperationen. Die „Engagierte Stadt“ begleitet Menschen und Organisationen lokal und vor Ort auf ihrem gemeinsamen Weg zu starken Verantwortungsgemeinschaften.
Zukunftsthema Bildung im Alter
Anfang Juli fand in Berlin die 5. Sitzung des Fachbeirats Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen (DigiBäM) statt. Der Beirat wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und strebt an, die Teilhabe, Selbstbestimmung und die digitale Souveränität älterer Menschen zu fördern. Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Zahl älterer Menschen in … Weiterlesen …
Mitmachen bei der Woche des bürgerschaftlichen Engagements
So geht’s!
Die Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ wird durch das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ausgerichtet. Sie verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements wird am 8. September eröffnet und endet am 17. September 2023. Interessierte sind aufgerufen, ihre Aktion oder Veranstaltung in den Engagement-Kalender einzutragen.
Literaturempfehlungen zum Themenmonat 06/2023: Digitalisierung im Sozialwesen
Im Rahmen unseres Themenmonats möchten wir Ihnen spannende Literatur zum Thema Digitale Transformation/ Digitalisierung im Sozialwesen vorstellen. Von interessanten Studien und Interviews über Fachliteratur und Veröffentlichungen ist sicherlich für jede/n etwas dabei. Sollten Sie weitere Literatur kennen, die zum Thema passt, freuen wir uns über Ihre Nachricht an info@forum-seniorenarbeit.de!
ChatGPT und CO: KI-Tools für die tägliche Arbeit mit Senior:innen
Gastbeitrag von Christian Müller, sozial-pr
Im Rahmen unseres Themenmonats 06/2023 und des Digitaltags leitete Christian Müller ein Web-Seminar zum Thema KI-Tools. Ein ähnlicher Workshop fand auch auf der diesjährigen Frühjahrsakadamie statt. Im folgenden Gastbeitrag finden Sie eine ausführliche Dokumentation der im Web-Seminar vorgestellten KI-Tools und die zugehörige Präsentation zum Download.