Evaluierung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Bundesregierung zieht positives Fazit

©Techa Tungateja über Canva

Lebenslanges Lernen: Bundesministerin Prien startet erstes Bundesprogramm für Bildung im Alter

Pressemitteilung vom 16.09.2025 Startschuss für das erste Bundesprogramm für lebensbegleitendes Lernen für Menschen über 60 Jahre: das Förderprogramm „BELL – Bildung und Engagement ein Leben lang“ unterstützt aktuell 50 Projekte bundesweit. Finanziert wird es aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus, des Bundes sowie aus Mitteln der Träger. Insgesamt stehen den Projekten damit bis 2028 rund … Weiterlesen …

Altern über die Lebensspanne: Tagungsbericht zur Sektionstagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V.

In Jena fand am 18. und 19. September die Sektionstagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) zum Thema „Altern über die Lebensspanne“ statt. Die Tagung bot ein vielfältiges Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen der Alternsforschung und Praxis. Für das Forum Seniorenarbeit NRW waren insbesondere drei Themenstränge von hoher Relevanz: … Weiterlesen …

Internationaler Tag des älteren Menschen 2025 – Mitmachen und mitgestalten

Am 14. Dezember 1990 erklärten die Vereinten Nationen erstmals den 1. Oktober eines jeden Jahres zum Internationalen Tag der älteren Menschen. Seitdem engagieren sich zahlreiche haupt- und ehrenamtliche Akteur:innen auch in ganz Deutschland dafür, das Thema Älterwerden stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken und Altersdiskriminierung (engl. Ageismus) aktiv entgegenzuwirken. Ziel ist es, ein realistisches, vielfältiges und wertschätzendes Bild vom Alter zu … Weiterlesen …

Im Gespräch mit Karl-Josef Büscher: Die Landesseniorenvertretung NRW e.V. als starke Stimme älterer Menschen

Praxis:Nah – im Gespräch 01/2025 Das gesamte Interview als PDF Dokument: GP_im Gespräch_LSV NRW In der Betragsreihe „Praxis:Nah“ stellen wir regelmäßig gelungene Beispiele aus der Senior:innenarbeit vor. Im Format „Praxis:Nah – im Gespräch“ erzählen die Akteur:innen selbst von ihren Erfahrungen, machen ihre Arbeit sichtbar und teilen ihre Perspektiven für die Zukunft. Kurzportrait von Karl-Josef Büscher … Weiterlesen …

Menschen in der Lebensmitte stärker einsam als im Rentenalter

Auswertung des Deutschen Alterssurveys zum Thema Einsamkeit Eine Auswertung des Deutschen Alterssurveys zum Thema Einsamkeit, die das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) im Auftrag des Bundesfamilienministeriums vorgenommen hat, zeigt einen statistischen Zusammenhang von Einsamkeitserleben mit Alter, Einkommen und der Ausübung einer Beschäftigung. Ministerin Prien: „Wohlbefinden besser durch soziale Begegnungen und das Gefühl, gebraucht zu werden“ … Weiterlesen …

DZA: Jede dreizehnte Person zwischen 43 und 90 Jahren fühlt sich aufgrund des Alters diskriminiert

Pressemitteilung vom 17. März 2025 Aktuelle Befunde des Deutschen Alterssurveys zeigen, dass sich 7,7 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte aufgrund ihres Alters benachteiligt fühlen – das entspricht jeder/jedem Dreizehnten in Deutschland. Zudem zeigen sich deutliche Unterschiede bei Betrachtung der Zusammenhänge mit Einkommen und Gesundheit. Im Deutschen Alterssurvey wurde nach der wahrgenommenen Altersdiskriminierung in … Weiterlesen …

Dritte Förderperiode für Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Neue Schwerpunkte: Verschwörungsdenken und Hass im Netz Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) startet in seine dritte Förderperiode. Mit dem Programm fördert das BMFSFJ seit 2015 zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander und die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft. „Demokratie leben!“ hat sich … Weiterlesen …

9. Altersbericht – vielfältig altern in Deutschland

Ältere Menschen in Deutschland leben so vielfältig wie nie zuvor, sie bringen sich ein und sind aktiv bis ins hohe Alter. Allerdings müssen ältere Menschen mehr Hürden überwinden, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können – das zeigt der Neunte Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland, den Bundesseniorenministerin Lisa Paus heute … Weiterlesen …

Pressemitteilung: DiBiWohn-Symposium „Digitale Angebote für ältere Menschen in Einrichtungen der Altenhilfe“

Logo der Dibi Wohn

Die DibiWohn – Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe hat am 30.April eine Pressemitteilung zum Symposium des Projekts DiBiWohn vom 18. März 2024 veröffentlicht. Das DibiWohn-Projekt „Digitale Bildungsangebote für ältere Menschen im Betreuten Wohnen und der Pflege“ sucht weitere Akteure zur Teilnahme. Nachfolgend sehen Sie die Pressemitteilung. Wie können ältere … Weiterlesen …