Caring Communities – Wer sorgt mit? Freiwilliges Engagement in der Kommune zwischen Pflege, Verantwortung und Vielfalt
Quelle: Adobe Stock / N Felix/peopleimages.com
Gemeinwesenorientierte Senior:innenarbeit und Engagement im Alter
Nachrichten zum Projekt Forum Seniorenarbeit NRW
Quelle: Adobe Stock / N Felix/peopleimages.com
Der Beitrag im PDF-Format:Nachlese_FT_Caring_Community_FSA_NRW Am 27. August 2025 fand der zweite digitale Fachtag des Forum Seniorenarbeit NRW statt. Zum Thema „Leitbild Caring Community: Miteinander sorgen, gemeinsam wirken – Wege zur lebendigen Sorgekultur“ erwartete die rund 400 Teilnehmenden aus ganz Deutschland ein bunter Blumenstrauß an Kernthemen und Impulsgebenden. Inhaltlich eröffnete Dr. Tobias Wörle (Hochschule Kempten) den … Weiterlesen …
27. August 2025 | 09:30–14:15 Uhr | digital per Zoom | kostenfrei Sorgende Gemeinschaften leisten einen zentralen Beitrag für ein gelingendes Miteinander in Stadtteilen, Dörfern und Quartieren. Sie entstehen dort, wo Menschen füreinander Verantwortung übernehmen – im Alltag, in der Nachbarschaft, im Ehrenamt. Doch wie können solche Strukturen vor Ort gestärkt werden? Wie gelingt das … Weiterlesen …
Jetzt anmelden zum Netzwerktag 2025 und die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten Am 08. Juli 2025 laden wir Sie herzlich zum Netzwerktag 2025 im Ravensberger Park in Bielefeld ein. Unter dem Motto „Die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten. Impulse setzten, Ideen teilen und Austausch fördern“ bieten wir einen Raum für Akteur:innen aus Praxis, Politik, Verwaltung … Weiterlesen …
Als Impulsgeberin vor Ort hat Lena Kukowka vom Forum Seniorenarbeit NRW bei der Praxiswerkstatt der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros einen Fachbeitrag über Menschen mit Migrationsgeschichte zur Frage gestaltet, wie Vielfalt in der Senior:innenarbeit gelingen kann. Am 30. April 2025 wurde in ihrem Fachvortrag besonders der inhaltliche Schwerpunkt zum Thema migrationssensible Senior:innenarbeit behandelt. Vielfalt im Alter – eine … Weiterlesen …
Workshop des Forum Seniorenarbeit NRW zur Information, Qualifizierung und Vernetzung von Interessierten Inhalt des Workshops Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist schon heute Teil unseres Alltags und gewinnt auch in der Arbeit mit und für Senior:innen zunehmend an Bedeutung. Doch was steckt eigentlich hinter Begriffen wie „KI“? Und wie können … Weiterlesen …
Workshop des Forum Seniorenarbeit NRW zur Information, Qualifizierung und Vernetzung von Interessierten Das gemeinschaftliche Wohnen im Alter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele ältere Menschen wünschen sich Wohnformen, die Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und gegenseitige Unterstützung ermöglichen. Doch welche Modelle gibt es? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein? Und wie gelingt die Umsetzung in der Praxis? Genau zu … Weiterlesen …
Der Workshop am 13.03.2025 richtete sich an Seniorenvertretungen und Seniorenbeiräte, um grundlegende Informationen zum Aufbau und der Funktionsweise einer Kommune und damit zusammenhängend kommunalen (Verwaltungs-)Strukturen zu vermitteln. Herr Dr. Fliedner (freiberuflicher Rechtsanwalt und Bürgermeister a.D.) konnte den 25 Teilnehmenden anschaulich die Grundzüge des Aufbaus von Kommunen sowie deren Zuständigkeitsbereiche darlegen. Grundlage für die Ausgestaltung der … Weiterlesen …
Am vergangenen Dienstag, dem 18.03.2025 hat der erste digitale Fachtag des Forum Seniorenarbeit NRW unter dem Titel: „Vielfalt des Alter(n)s in der Senior:innenarbeit – Wie kann es vor Ort gelingen?!“ mit einem Grußwort von Thomas Hauberichs (Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales NRW) statt gefunden. Nach einer Einführung in das Projektthema des Forum Seniorenarbeit NRW … Weiterlesen …
Am Dienstag, den 25.02.2025, fand der Workshop „Vielfalt des Alter(n)s mitgedacht: Bürgerbeteiligung vor Ort stärken“ mit fast 40 Teilnehmenden aus Senior:innenarbeit, Verwaltung und ehrenamtlich Aktiven in Köln statt. Verschiedene Aspekte von Bürgerbeteiligung, notwendige Rahmenbedingungen für und attraktive Gestaltung von Ehrenamt und Beispiele kreativer Beteiligung konnten vorgestellt und besprochen werden. Im Mittelpunkt standen dabei die Beiträge von … Weiterlesen …