Vielfalt im Blick – Impulse für eine bunte Senior:innenarbeit bei der LaS-Praxiswerkstatt

Als Impulsgeberin vor Ort hat Lena Kukowka vom Forum Seniorenarbeit NRW bei der Praxiswerkstatt der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros einen Fachbeitrag über Menschen mit Migrationsgeschichte zur Frage gestaltet, wie Vielfalt in der Senior:innenarbeit gelingen kann. Am 30. April 2025 wurde in ihrem Fachvortrag besonders der inhaltliche Schwerpunkt zum Thema migrationssensible Senior:innenarbeit behandelt.

Vielfalt im Alter – eine Realität, die gestaltet werden will

Ein zentrales Anliegen des Beitrags war es, die Begrifflichkeiten rund um Migration und Einwanderung differenziert zu betrachten – von Ausländer:innen über (Spät-)Aussiedler:innen bis hin zur statistischen Definition des Migrationshintergrunds. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Lebensverläufen, Bedarfen und Herausforderungen älterer Menschen mit Migrationsgeschichte wider.

Daten, Perspektiven und Herausforderungen

Die Zahlen machen deutlich: Etwa ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland hat einen Migrationshintergrund – mit besonders hohen Anteilen in urbanen Regionen wie NRW. Ältere Menschen mit Migrationsgeschichte und internationaler Familiengeschichte sind zunehmend Teil unserer Gesellschaft – doch ihre biografischen Erfahrungen, ihre Gesundheitslagen und ihre sozioökonomische Situation unterscheiden sich häufig stark von denen der Gesamtbevölkerung. Besonders ältere Migrantinnen sind häufig von Altersarmut betroffen und haben schlechteren Zugang zu Versorgungs- und Unterstützungsangeboten.

Vielfaltsorientierte Senior:innenarbeit ist kein Zusatz, sondern eine notwendige Antwort auf demografische und gesellschaftliche Realitäten. Eine interkulturelle Öffnung – verstanden als kontinuierlicher Lernprozess – bietet die Chance, Barrieren abzubauen und soziale Teilhabe im Alter für alle zu ermöglichen.

Das Team des Forum Seniorenarbeit NRW steht Interessierten aus Praxis, Verwaltung und Zivilgesellschaft gern für Rückfragen, fachlichen Austausch oder Vernetzung zur Verfügung. Gemeinsam möchten wir zur Weiterentwicklung einer vielfältigen, inklusiven und zukunftsorientierten Senior:innenarbeit in Nordrhein-Westfalen beitragen. Einen Einblick über die vorgestellten Inhalte bekommen Sie hier.

Ansprechperson im Projektteam: Frau Lena Kukowka (Tel.: 030/2218298-38; E-Mail: info@forum-seniorenarbeit.de).

Letzte Aktualisierung: 22. Mai 2025

Teile diesen Beitrag: